KURSBUCH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT ZENTRALABITUR
NRW ab 2020: Ergänzungsband
hier als Download:
Inhaltsfelder |
Inhaltliche Schwerpunkte (Gk/Lk) |
Kursbuch Erziehungswissenschaft Grundlagenband |
Kursbuch Erziehungswissenschaft Ergänzungsband |
Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung: Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung |
Moralische Entwicklung am Beispiel des Just-Community- Konzeptes im Anschluss an L. Kohlberg |
S. 265‐288 | |
Sozialisation als Rollenlernen im Modell des symbolischen Interaktionismus |
S. 290‐309 | ||
Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung: Erziehung in der Familie |
S. 190‐206 | ||
Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung: Erziehung durch Medien und Medienerziehung |
S. 363‐371 | ||
Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung: Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation |
S. 184‐189 | ||
Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung: Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter |
S. 372‐279 S. 432‐460 |
||
Inhaltsfeld 4: Identität: Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung |
Streben nach Autonomie und sozialer Verantwortlichkeit im Modell der produktiven Realitätsverarbeitung |
S. 380‐390 |
Streben nach Autonomie und sozialer Verantwortlichkeit im Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (aus: Zentralabitur EW ab 2017) |
Inhaltsfeld 4: Identität: Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Hand |
Unzureichende Identitätsentwicklung am Beispiel von aggressivem Verhalten nach Heitmeyer |
S. 422‐431 | |
Chancen und Risiken der Nutzung sozialer Netzwerke für die Identitätsentwicklung Jugendlicher |
Identitätsdiffusion in sozialen Netzwerken (aus: Zentralabitur EW ab 2017) |
||
Inhaltsfeld 4: Identität: Identität und Bildung Erziehung |
Bildung als Ausbildung von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit bei Klafki* |
S. 560‐562 |
Neu Bildung als Ausbildung von Selbstbestimmungs‐, Mitbestimmungs‐ und Solidaritätsfähigkeit bei Klafki |
Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung: Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen Institutionalisierung von Erziehung |
S. 463‐499 | ||
Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung: Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten |
Prinzipien der Erziehung im Nationalsozialismus am Beispiel der Jugendorganisationen HJ und BDM* |
S. 501‐545 | |
Montessoripädagogik als ein reformpädagogisches Konzept |
S. 327‐341 | ||
Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung: Interkulturelle Bildung |
S. 569‐571 | ||
Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen: Institutionalisierung von Erziehung |
Funktionen von Schule nach H. Fend | S. 609-617 |
Funktionen von Schule nach Helmut Fend (aus: Zentralabitur EW ab 2017) |
Chancen und Grenzen pädagogischer Einwirkungen in Vorschuleinrichtungen* |
S. 618‐620 |
Neu Chancen und Grenzen pädagogischer Einwirkungen in Vorschuleinrichtungen |
|
Inhaltsfeld 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen: Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder |
S. 621‐622 |
(Erklärung: Rot gekennzeichnete Schwerpunkte gelten für Gk und Lk, blau gekennzeichnete Schwerpunkte gelten nur für Lk)
Inhaltsverzeichnis:
1. Streben nach Autonomie und sozialer Verantwortlichkeit im Modell der produktiven Realitätsverarbeitung
1.1 Hinführung: Jorge Bucay, Der angekettete Elefant – Eine pädagogische Parabel
1.2 Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Klaus Hurrelmann
1.3 Streben nach Autonomie und sozialer Verantwortlichkeit
1.3.1 Die Ablösung von den Eltern
1.3.2 Zwischen Freisetzung und Selbstverantwortung
2. Identitätsdiffusion in sozialen Netzwerken?
2.1 Hinführung: Die „Ware Freund“ und „wahre Freunde“ im Social Web
2.2 Konkurrierende Positionen zu möglicher Identitätsdiffusion in sozialen Netzwerken?
2.2.1 Chancen der Identitätsbildung
2.2.2 Risiken von Identitätsdiffusion
2.2.3 Zur pädagogischen Relevanz
2.2.4 Faszination Social Web: (Un)sichtbare Gefahr oder Gewinn für die soziale Interaktion zwischen Jugendlichen? – Interdisziplinäre Überlegungen. Thesen zur Diskussion und Auseinandersetzung
(Verena Herber)
3. Bildung als Ausbildung von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit bei Klafki
3.1 Hinführung: Julia Russau, Bildung für alle?
3.2 Wolfgang Klafki, Allgemeinbildung
3.2.1 Grundlegendes: Dimensionen von Bildung
3.2.2 „Psychosoziale Voraussetzungen“
3.2.3 „Schlüsselprobleme unserer Zeit“
3.2.4 „Vielseitige Interessen- und Fähigkeitsförderung“
3.2.5 Übergreifende didaktische Prinzipien
4. Erziehung im Nationalsozialismus – HJ und BDM (Ergänzung)
4.1 Zum Bund deutscher Mädel (BDM) als Teil der Hitlerjugend
4.2 Zur Geschichte des BDM
4.3 Organisation und Aufbau des BDM
4.4. Zu Aktivitäten des BDM
4.5 Zu Leitbildern (Mutterideal und Emanzipation?)
4.6 Zur retrospektiv positiven Einschätzung des BDM durch viele seiner Mitglieder
5. Funktionen von Schule nach Helmut Fend
5.1 Hinführung: Daniel Pennac, Schulkummer
5.2 Gesellschaftliche und individuelle Funktionen des Bildungswesens
5.3 Leitideen zur Gestaltung funktionaler Beziehungen zwischen Schulsystem und Gesellschaft
6. Chancen und Grenzen pädagogischer Einwirkungen in Vorschuleinrichtungen
6.1 Hinführung: Vorschulische Erziehung - Aus einem fiktiven Internetforum
6.2 Klaus Hurrelmann, Zur Problemlage der Vorschulerziehung in Deutschland
6.3 Pädagogische Standortbestimmung zu vorschulischer Erziehung und Bildung in der Postmoderne
6.3 Wirkmechanismen von Vorschulerziehung auf die kognitive und soziale Entwicklung von Kindern
6.3.1 Zur Frage möglicher Wirkungen und Grenzen von Vorschulerziehung nach der EPPE-Studie (Effective Provision of Pre-School Education)
6.3.2 Anfragen an die Wirkungsforschung bei Studien zur Frage möglicher Chancen und Grenzen von Vorschulerziehung
6.4 Wassilios Fthenakis: Wie frühe Bildung gelingt – Mögliche Schlussfolgerungen
7. Glossar
Schriftliche Abiturprüfung in Erziehungswissenschaft/NRW ab 2014
Grundkurs
Inhaltliche Schwerpunkte für Grundkurse |
Kursbuch |
Kursthemen |
Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit |
|
|
· Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage der Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung im Kindesalter von Freud und Erikson |
Abgedeckt |
Ergänzungsband Zentralabitur bis 2013 (Heribert Fischer) |
· Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage des Modells der kognitiven Entwicklung von Piaget |
Abgedeckt
|
Abgedeckt
|
· Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage eines Verständnisses von Sozialisation als Rollenlernen: George Herbert Mead |
Abgedeckt
|
Ergänzungsband Zentralabitur bis 2013 (Heribert Fischer) |
· Montessoripädagogik als anthropologisch begründetes elementarpädagogisches Modell |
Abgedeckt
|
Ergänzungsband Zentralabitur bis 2013 (Heribert Fischer) |
Entwicklung, Sozialisation und Identität im Jugend- und Erwachsenenalter |
|
|
· Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage von Theorien zur Entwicklung im Jugend- und Erwachsenenalter: Erikson und Hurrelmann |
Abgedeckt
|
Ergänzungsband Zentralabitur bis 2013 (Heribert Fischer) |
· Pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei Gewalt auf der Grundlage unterschiedlicher Ansätze zu ihrer Erklärung (u.a. Heitmeyer; Rauchfleisch) |
Ergänzung in: Kursbuch Erziehungswissenschaft – Ergänzungsband Zentralabitur Nordrhein-Westfalen ab 2014
|
Ergänzung in: Kursbuch Erziehungswissenschaft – Ergänzungsband Zentralabitur Nordrhein-Westfalen ab 2014
|
Normen und Ziele in der Erziehung |
|
|
· Erziehung im Nationalsozialismus als Beispiel für die Interdependenzen von Erziehung, Gesellschaft und Politik |
Abgedeckt |
Ergänzungsband Zentralabitur bis 2013 (Heribert Fischer)
|
· Moralische und demokratische Erziehung im Anschluss an das Konzept von Kohlberg |
Größtenteils abgedeckt / zusätzlich in: Kursbuch Erziehungswissenschaft – Ergänzungsband Zentralabitur Nordrhein-Westfalen ab 2014 |
Größtenteils abgedeckt / zusätzlich in: Kursbuch Erziehungswissenschaft – Ergänzungsband Zentralabitur Nordrhein-Westfalen ab 2014 |
· Bedeutung von Schule für die Fortentwicklung einer demokratischen Gesellschaft: bildungs- und schultheoretische Perspektiven als Reaktion auf PISA |
Abgedeckt
|
Ergänzungsband Zentralabitur bis 2013 (Heribert Fischer)
|
Identität |
|
|
· Entstehung und pädagogische Förderung von Identität und Mündigkeit (u.a. Krappmann) |
Abgedeckt |
Abgedeckt |
Leistungskurs
zusätzlich zu den Inhalten im Grundkurs:
Inhaltliche Schwerpunkte für Leistungskurse |
Kursbuch |
Kursthemen |
Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit |
|
|
zusätzlich: · Förderung kindlicher Bildungsprozesse: Sprachentwicklung und Bedeutung des Spiels u.a. nach Gerd E. Schäfer |
In: Kursbuch Erziehungswissenschaft – Ergänzungsband Zentral-abitur Nordrhein-Westfalen ab 2014 |
Zusätzlich in: Kursbuch Erziehungswissenschaft – Ergänzungsband Zentralabitur Nordrhein-Westfalen ab 2014 |
Entwicklung, Sozialisation und Identität im Jugend- und Erwachsenenalter
|
|
|
zusätzlich: · Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Förderung von Entwicklungsprozessen aus systemischer Sicht: Stierlin |
Abgedeckt |
Ergänzungsband Zentralabitur bis 2013 (Heribert Fischer)
|
Normen und Ziele in der Erziehung |
|
|
zusätzlich: · Interkulturelle Erziehung und Bildung: Nieke |
Abgedeckt |
Ergänzungsband Zentralabitur bis 2013 (Heribert Fischer)
|